Mit Unterstützung der Bildungslotterie wurde ein Online Kindernotfallkurs konzipiert, der sich explizit an Schwangere bzw. junge Mütter mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund richtet.
Unfallverletzungen sind auch während der Corona Krise eine der größten Gesundheitsgefahren für Kinder in Deutschland und für Kinder ab einem Jahr die häufigste Todesursache. Etwa 60 % der Unfälle passieren in der eigenen Wohnung oder im häuslichen Umfeld (Saß et al., 2018). Die Zielgruppe „Mütter“ erklärt sich aus der gängigen Aufgabenteilung der Elternschaft, ca. 80 % der Kinder unter drei Jahren mit Migrationshintergrund wird von der Mutter zu Hause betreut (Böhmer et al., 2020).
Die Verlagerung der Angebote in den digitalen Raum aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie beinhalten kostenpflichtige Kindernotfallkurse, die sich an Eltern und Betreuungspersonen mit sehr guten Deutschkenntnissen, hohem ökonomischen Status- und Bildungsstand richten. Der Bildungsbedarf von Minderheiten in Erster Hilfe wird aufgrund der fehlenden Wirtschaftlichkeit von Anbietern ignoriert.
Für die Zielgruppe Schwangere und junge Mütter mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund aus vielfältigen Lebenswelten wurde ein kostenloser Online Kindernotfallkurs in leichter Sprache inklusive Tutorials mit Untertiteln in allen Sprachen konzipiert.
Dieser kostenlose, jederzeit nutzbare Online Kindernotfallkurs vermittelt interaktiv mit Bildern, Videos und Quizze anhand von Erste Hilfe Lektionen das notwendige Wissen und Handlungssicherheit.
Im Fokus steht das Erkennen des Notfalls und die Anwendung standardisierter Handlungsfolgen, damit im Notfall richtig gehandelt werden kann. Durch die Gestaltung des Angebots erleben die Frauen Selbstwirksamkeit und Sicherheit für eine erhöhte Hilfs- und Handlungsbereitschaft.
Das Projekt „Kinderleben retten“ besitzt damit eine Vorbildfunktion und soll zur Nachahmung anregen. Es ist geplant, das Online Angebot um Präsenzkurse für Mütter in Familienzentren zu komplettieren. Der Online Kindernotfallkurs wird zielgerichtet innerhalb der Präsenzkurse eingesetzt werden und kann von den Teilnehmerinnen darüber hinaus selbstständig genutzt werden und weiteren Familienmitgliedern zum selber lernen gezeigt werden.
Informieren Sie sich auch über unsere weiteren Charity Projekte, z.B. Erste Hilfe Spielaktionen an Förderschulen, Projekttage mit Vorschulkindern im Kindergarten oder andere Vorhaben auf unserer Webseite.
Sehr gerne entwickeln wir auch gemeinsam mit Ihnen Erste Hilfe Projekte, die genau zu Ihren Unternehmenswerten und Ihren Förderzielen passen. Über Ihre Unterstützung für unsere laufende Arbeit freuen wir uns sehr.
Herzlichen Dank
Ihr M-A-U-S Charity Team
Hallo Frau Fritsch, unsere ABC-Kinder hatten gestern (Donnerstag 21.07.2022) den Projekttag mit Torsten Spanier. Die Kinder sind immer noch total begeistert von diesem abwechslungsreichen, interessanten und spaßigen Tag mit Herr Spanier. Vielen herzlichen Dank, dass unsere Kita daran teilnehmen durfte. Sehr gerne würden wir das unseren neuen ABC-Kindern für das kommende Kitajahr auch anbieten können. Sehen Sie eine Möglichkeit, dass dieser Projekttag im nächsten Kitajahr wieder angeboten werden kann? Wir wären mit großer Freude dabei. Mit lieben Grüßen, Ingrid Bühler -- Evang. Kindertagesstätte Stockhorn Leiterin: Ingrid Bühler Brucknerstr. 1/1 76437 Rastatt Tel. 07222/17003 E-Mail: kita-stockhorn@t-online.de
KISS-Projektage
- Projektlaufzeit: 01. Okt. 2021 bis 31. Dez. 2021
- Projekttitel: „Kinderleben retten – Bildungslotterie ermöglicht Chancengleichheit durch mehrsprachigen Online-Kindernotfallkurs für Frauen mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund“
- Förderung durch: Bildungslotterie
- Hauptwirkung: Vermittlung von lebensrettenden Notfallwissen